geöffneter Aktenordner

Ordner Fundraising für Kirche und Diakonie

Hilfe beim Aufbau von Fundraising vor Ort

Seit über 10 Jahren ist der Ordner "Fundraising in Kirche und Diakonie" in der Aus- und Fortbildung im Einsatz.

Viele Fachleute tragen mit ihren Impulsen dazu bei, dass Fundraising in Kirchengemeinden, Dekanaten, Stiftungen und der Diakonie gelingen kann. Papier veraltet und Neuauflagen sind kostenintensiv, während hier auf der Website identische Inhalte mit aktuellem Zeitbezug vorhanden sind.

Finden Sie die Inhalte des Ordners auf fundraising-evangelisch und klicken Sie sich Ihre Artikel zusammen.

 

+++ FEBRUAR 2023: DIESE SEITE IST AKTUELL EINE BAUSTELLE UND IN BEARBEITUNG +++

Alte Aufteilung im Ordner

1. Grundlagen

1.1 Theologische Perspektiven des Gebens
1.1.1 Das Leben als Gabe
1.1.2 Die Gerechtigkeit als Gabe
1.1.3 Die Gnade als Gabe
1.1.4 Historischer Ausblick

Kapitel als pdf

 

1.3 Fundraising und Gemeindeaufbau
1.3.1 Visionen
1.3.2 Ziele, Konzepte und Strategien
1.3.3 Attraktive Projekte
1.3.4 Motivierte Mitarbeiter
1.3.5 Öffentliches Erscheinungsbild
1.3.6 Interne Kommunikation über Gelder
1.3.7 Positionierung von Fundraising

Kapitel als pdf

 

Was ist Fundraising? + Video

 

 

 

 

1.4 Fundraising in der Evangelischen Kirche
1.4.1 Entwicklung
1.4.2 Besonderheiten kirchlichen Fundraisings
1.4.3 Fundraising in den Gliedkirchen
1.4.4 Die Servicestelle Fundraising und Stiftungswesen
1.4.5 Trends und Entwicklungen des kirchlichen Fundraisings

Kapitel als pdf

 

1.5 Trends auf dem deutschen Spendenmarkt
1.5.1 Allgemeine Daten und Fakten
1.5.2 Spenderverhalten

Kapitel als pdf


2. Voraussetzungen

2.1 Aller Anfang ist gar nicht so schwer

Kapitel als pdf

 

2.2 Vision, Mission, Leitbild
2.2.1 Begriffserklärungen
2.2.2 Mehr als nur Worte
2.2.3 Eine Vision für kirchliches Fundraising
2.2.4 Selbstverständlich?!

Kapitel als pdf

 

Fundraising Strategie
Vision und Leitbild
Institutional Readiness - Artikel fehlt
Qualität im Fundraising - Artikel fehlt

2.3 Fundraising als Querschnittsaufgabe in Kirche und Diakonie
2.3.1 Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation
2.3.2 Verwaltung
2.3.3 Teamarbeit
2.3.4 Aus- und Weiterbildung

Kapitel als pdf

 

Interne und externe Kommunikation - Artikel fehlt
Öffentlichkeitsarbeit im Fundraising + Video
Fortbildung und Qualifikation

2.4 Erkenne Dich selbst - Die SWOT-Analyse als Grundlage einer Fundraising-Konzeption
2.4.1 Wozu dient die SWOT-Analyse-Bilanz?
2.4.2 Stärken und Schwächen
2.4.3 Chancen und Risiken
2.4.4 Die Folgen der SWOT-Analyse-Bilanz?

Mustervorlage für eine SWOT-Analyse-Bilanz

Kapitel als pdf

 

2.5 Das Fundraisingteam
2.5.1 Erforderliche Kompetenzen
2.5.2 Zielgruppen
2.5.3 Ideale Zusammensetzung

Kapitel als pdf

 

2.6 Grundstein für den Erfolg: interne Kommunikation schafft Wir-Gefühl und Zufriedenheit
2.6.1 Bei der Kommunikation kommt es auf Wissen und systematisches Handeln an
2.6.2 Interne Kommunikation kommt vor externer Kommunikation!
2.6.3 Kommunikationshindernisse entdecken und ausräumen
2.6.4 Kommunikation hat eine Hol- und eine Bringschuld
2.6.5 Übersicht schaffen
2.6.6 Danken, bevor die Sonne untergeht - auch bei der internen Kommunikation

Kapitel als pdf

 

2.7 Einmalig! Was macht meine Organisation unverwechselbar?
2.7.1 Und was ist ihr Alleinstellungsmerkmal?
2.7.2 Ein Beispiel aus der Praxis

Kapitel als pdf

 

2.8 Finanzen und Buchhaltung
2.8.1 Transparente Buchung
2.8.2 Opfergeld
2.8.3 Zielgenauer Spendeneingang
2.8.4 Faktor Zeit

Kapitel als pdf

 

Finanzen und Buchhaltung
Finanzanalyse - Artikel in Arbeit

2.9 Adress- und Spendenverwaltung
2.9.1 Funktionen einer Adress- und Spendenverwaltung
2.9.2 Vorteile und Nachteile
2.9.3 Einführung einer Adress- und Spendenverwaltung

Kapitel als pdf

 

2.10 Nach der Spende ist vor der Spende – vom Danken bis zur Bindung von treuen Förderern und Freunden
2.10.1 Treue Spender (er)hält man nicht nur mit einem Kontakt
2.10.2 Danke und nochmals danke
2.10.3 Spenderbindung
2.10.4 Anforderungen an ein Fundraising Team
2.10.5 Relationship-Fundraising
2.10.6 Bindungsdeterminanten
2.10.7 Bindungsstrategien
2.10.8 Spenderrechte
2.10.9 Die Erwartungen der wichtigsten Interessensgruppen im Fundraising

Kapitel als pdf

 


3. Beteiligte und Zielgruppen

3.1 Mitgliederorientierung - die Reichweite der Gemeinde erkunden und verbessern
3.1.1 Der Begriff Mitgliedschaft
3.1.2 Mitgliederorientierung - ein Prozess
3.1.3 Mitgliederorientierung - eine Auszeit im Alltag der Kirchengemeinde
3.1.4 Mitgliederorientierung - verschiedene Techniken
3.1.5 Mitgliederorientierung - ein Selbstverständnis

Kapitel als pdf

 

3.2 Ehrenamtliche als Zeitspender gewinnen
3.2.1 Das Ehrenamt - bürgerschaftliches Engagement
3.2.2 Engagiert und Engagierte
3.2.3 Wie gewinnt man Ehrenamtliche?
3.2.4 Wo gewinnt man Ehrenamtliche?

Kapitel als pdf
Checkliste ehrenamtliche Arbeit

3.3 Fundraisingmärkte
3.3.1 Spenden ist Privatsache - Förderung durch Privatpersonen
3.3.1.1 Daten und Fakten
3.3.1.2 Herangehensweise
3.3.1.3 Typologie der privaten Spender

Kapitel als pdf

3.3.2 Förderung durch Unternehmen
3.3.2.1 Voraussetzungen seitens der Organisation
3.3.2.2 Aus welchen Motiven engagieren sich Unternehmen?
3.3.2.3 Welche Motive sprechen für die Förderung durch Unternehmen?
3.3.2.4 Interne Vorbereitung
3.3.2.5 Was ist bei der Kommunikation mit Unternehmen zu beachten?
3.3.2.6 Möglichkeiten der Unterstützung

Kapitel als pdf

3.3.3 Förderung durch Stiftungen
3.3.3.1 Fördernde und operative Stiftungen
3.3.3.2 - existiert nicht
3.3.3.3 Überregionale Stiftungen
3.3.3.4 Definieren Sie Ihr Projekt
3.3.3.5 Der erste Kontakt
3.3.3.6 Antragsverfahren
3.3.3.7 Vergabeturnus
3.3.3.8 Formen und Fristen
3.3.3.9 In Verbindung bleiben

Kapitel als pdf
Checkliste Förderantrag Stiftungen

3.3.4 Öffentliche Förderungen
3.3.4.1 Strategische Bedeutung fur das Fundraising
3.3.4.2 Der Begriff "öffentliche Fdrdermittel"
3.3.4.3 Förderebenen
3.3.4.4 Beziehungen zur politischen und zur Verwaltungsebene aufbauen
3.3.4.5 EU-Fördermittel

Kapitel als pdf

3.3.5 Kirchliche Förderung
3.3.5.1 Suchen und Entdecken
3.3.5.2 Mögliche kirchliche Finanzierungsquellen
3.3.5.3 Entlastung der Spender

Kapitel als pdf

Kirchliche Fördermittel - Artikel fehlt

3.4 Zusammenarbeit mit Dienstleistern
3.4.1 Fundraising kostet zunachst Geld!
3.4.2 Welche Dienstleister sind sinnvoll?
3.4.3 Wie finde ich den richtigen Dienstleister?       
3.4.4 Und wenn der Auftrag fertig ist?

Kapitel als pdf

Lettershops

 

 

 

 

3.5 Moderne Umgangsformen als Erfolgsfaktor - Etikette als Türöffner
3.5.1 Die Selbstvorstellung
3.5.2 Grüßen - Begrüßen - Empfangen - Vorstellen - Anrede - Titel
3.5.3 Smalltalk

Kapitel als pdf


4. Fundraising Strategien

4.1 Fundraisingkonzeption
4.1.1 Begriffsklärung
4.1.2 Erster Schritt: Fundraisingziel
4.1.3 Zweiter Schritt: Fundraisingstrategie
4.1.4 Dritter Schritt: Zielgruppendefinition
4.1.5 Vierter Schritt: Fundraisingkampagne
4.1.6 Fünfter Schritt: Maßnahmenplanung

Kapitel als pdf

 

4.2 Projektmanagement im Fundraising. Ansbacher Beratungsmodell zur Kampagnenplanung
4.2.1 Ein Modell zur Planung und Durchfiihrung einer Spendenkampagne
4.2.2 Ist-Situation
4.2.3 Projektrahmenplan
4.2.4 Aufgabenplan
4.2.5 Jahresplan
4.2.6 Evaluation

Kapitel als pdf

Fundraising Maßnahmen planen - Artikel fehlt
Fundraising Kampagnen - Artikel fehlt

4.3 Analyse und Auswertung von Spendenaktionen
4.3.1 Worum geht es?
4.3.2 Analyse der Ergebnisse
4.3.3 Argumente für eine gezielte Ergebnisanalyse

Kapitel als pdf mit Anlagen

4.4. Öffentlichkeitsarbeit in der Kirchengemeinde: Tu Gutes und rede darüber.
4.4.1"Warum eigentlich kirchliche Öffentlichkeitsarbeit?"
4.4.2 Menschen interessieren sich für Menschen
4.4.3 Dreiklang: Was in der Gemeindekommunikation zusammenpassen muss
4.4.4 Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
4.4.5 Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit - zwei Seiten einer Medaille
4.4.6 Weiterführende Hinweise

Kapitel als pdf

4.5 Erzählkunst im Fundraising
4.5.1 Was ist eine Geschichte?
4.5.2 Was ist eine Fundraisinggeschichte?
4.5.3 Wie finden Sie die für Ihren Spender bedeutungsvolle Fundraisinggeschichte?
4.5.4 Welche Geschichten wollen wir Menschen hören?
4.5.5 Wie erzählen Sie anschaulich?
4.5.6 Das Märchen-Erzählschema als Ihre Arbeitshilfe schlechthin
4.5.7 Ihr Erzählschema anhand von sieben Sätzen
4.5.8 Legen Sie Ihr Geschichtenarchiv an

Kapitel als pdf

Storytelling

 

 

 

 


5. Fundraising Instrumente

5.1 Anlassspenden
5.1.1 Anlässe
5.1.2 Motive
5.1.3 (Kirchliche) Zielgruppen
5.1.4 Vorgehensweise
5.1.5 Arbeitsschritte der Gemeinde/Organisation nach einer erfolgten Anlassspende

Kapitel als pdf

 

Passende Artikel auf der Website

Anlassspenden

 

5.2 Erbschaftsfundraising in Kirchengemeinden
5.2.1 Ist Erbschaftsfundraising ethisch und moralisch vertretbar?
5.2.2 Zahlen, Daten, Fakten zum Erbschaftsmarkt
5.2.3 Chancen und Risiken des kirchlichen Erbschaftsfundraisings
5.2.4 Wann ist Erbschaftsfundraising fiir Kirchengemeinden sinnvoll?
5.2.5 ErsteSchritte
5.2.6 Welches Fachwissen braucht die Kirchengemeinde?
5.2.7 Ausschlagung eines Testaments
5.2.8 Ansprüche von potenziellen Erblassern

Kapitel als pdf

5.3 Das Event: ein unvergessliches Erlebnis
5.3.1 Brauchen Sie iiberhaupt Events?
5.3.2 Exkurs: Lernen durch Erleben
5.3.3 Weitere Kennzeichen von Events
5.3.4 Planung und Durchfiihrung eines Events
5.3.5 Arten von Events

Kapitel als pdf

5.4 Förderkreise und Fördervereine
5.4.1 Was spricht für die Gründung eines Fördervereins - und was vielleicht dagegen?
5.4.2 Tipps für Gründer

Kapitel als pdf mit Anlagen

5.5 Geldauflagen-Marketing für kirchliche und diakonische Einrichtungen
5.5.1 Begriff
5.5.2 Das richtige Projekt
5.5.3 Ein zuverlässiger Partner für die Justizbehörden
5.5.4 So werben Sie erfolgreich Geldauflagen
5.5.5 Wie dankt man einem Richter?

Kapitel als pdf

5.6 Haus- und Straßensammlungen
5.6.1 Gesetzlicher Rahmen
5.6.2 Vorgaben für die Durchführung von Sammlungen
5.6.3 Verhaltensregeln für Sammler

Kapitel als pdf

5.7 Kollekten: besser bitten - mehr bekommen
5.7.1 Wer im Gottesdienst eine Kollekte gibt
5.7.2 Folgerungen fur die Kollektenbitte
5.7.3 Beispiel einer Kollektenbitte
5.7.4 Warum Menschen dennoch nicht mehr als sonst oder gar nichts geben
5.7.5 Was zu tun ist (AIDA = Attention, Interest, Desire, Action)
5.7.6 Was auBerdem sinnvoll ist
5.7.7 Was niemand erwartet

Kapitel als pdf

5.8 Merchandising
5.8.1 Was passt zu mir, warum, und wie will ich das umsetzen?
5.8.2 Kalkulation
5.8.3 Verkaufspreis
5.8.4 Stückzahl
5.8.5 Probleme
5.8.6 Partnerschaften eingehen
5.8.7 Steuern
5.8.8 Rechnungsstellung

Kapitel als pdf

5.9 Spendenbriefe und Freiwilliges Kirchgeld
5.9.1 Einführung von Freiwilligem Kirchgeld: Voraussetzungen
5.9.2 Planungsschritte für die Einführung von Freiwilligem Kirchgeld

Kapitel als pdf

5.10 Spendergespräche
5.10.1 Tipps zur Gesprächsführung
5.10.2 Schritte zum Erfolg

Kapitel als pdf

5.11 Sponsoring in der Kirche
5.11.1 Definition
5.11.2 Sponsoring: Das richtige Fundraisinginstrument?
5.11.3 Imagetransfer beachten
5.11.4 Wie gewinne ich einen Sponsor?
5.11.5 Kontaktaufbau
5.11.6 Steuerliche Aspekte

Kapitel als pdf
Anhang Spendergespräche


6. Stiftungen

6.1 Die Errichtung einer Stiftung als Fundraisingmaßnahme für kirchliche Einrichtungen
6.1.1 Stiftungstypen
6.1.2 Planungsphase
6.1.3 Organisatorische Umsetzung
6.1.4 Formalien
6.1.5 Erstellen von Dokumentationsmaterial
6.1.6 Stiftungsvermögen
6.1.7 Festlegung von Anerkennungsstrukturen für Stifter
6.1.8 Startveranstaltung

Kapitel als pdf
Organisationsplan Anlage

 

6.2 Stiftungsentwicklung oder "O Gott, wir haben 'ne Stiftung" - ein möglicher Lösungsansatz
6.2.1 Problemstellung
6.2.2 Die Wurzel des Problems
6.2.3 Ein möglicher Lösungsansatz

Kapitel als pdf


7. Recht und Steuern

7.1 Urheberrecht
7.1.1 Urheberrechtsgesetz
7.1.2 Pauschalverträge der EKD mit den Verwertungsgesellschaften
7.1.3 Weitergehende Informationen

Kapitel als pdf

 

Passende Artikel auf der Website

Recht im Fundraising - Artikel fehlt
Urheberrecht - Artikel fehlt

7.2 Kirchlicher Datenschutz
7.2.1 Grundlagen für den Datenschutz im kirchlichen Raum
7.2.2 Kirchlicher Datenschutz
7.2.3 Berechtigung zum Umgang mit kirchlichen Daten
7.2.4 Datenschutz im kirchlichen Fundraising
7.2.5 Datennutzung durch andere Stellen

Kapitel als pdf

7.3 Erbrecht
7.3.1 Erben und Vererben
7.3.2 Vorüberlegungen zur Nachlassgestaltung
7.3.3 Typische Familienkonstellationen
7.3.4 Wie gestaltet man ein Testament? Welche Formalien sind zu beachten?
7.3.5 Wenn der Erbfall eintritt

Kapitel als pdf mit Anlagen

7.4 Gemeinnützigkeitsrecht
7.4.1 Steuerbegünstigte Zwecke
7.4.2 Förderung der Allgemeinheit
7.4.3 Vermögensbindung
7.4.4 Zeitnahe Mittelverwendung
7.4.5 Wirtschaftliche Betätigung
7.4.6 Steuerbegünstigte Zuwendungen
7.4.7 Zuwendungen
7.4.8 Zuwendungsbestätigung
7.4.9 Aufzeichnungspflichten
7.4.10 Haftung
7.4.11 Besonderheiten bei Körperschaften des Öffentlichen Rechts

Kapitel als pdf



9. Begriffsanalyse

Kapitel als pdf