Check: Eigene Stiftung gründen?

Ist Ihre Kirchengemeinde bereit für die eigene Stiftung?

Eine eigene Stiftung für Ihre Kirchengemeinde? Das sollten Sie zunächst ganz in Ruhe klären, ob dies in Ihrem Fall sinnvoll und Erfolg versprechend ist. Die Beantwortung der folgenden Fragen kann Ihnen dabei helfen:

1. Gibt es unter den Gemeindemitgliedern eine große Zufriedenheit und eine starke Verbundenheit mit der Kirchengemeinde?

Eine Stiftung sollten Sie nur dann in Erwägung ziehen, wenn es insgesamt eine große Zufriedenheit unter den Gemeindemitgliedern und eine starke Verbundenheit mit der Gemeinde gibt. Überlegen Sie daher: Wie zufrieden sind Ihre Gemeindemitglieder mit den Angeboten, den Leistungen und dem Service in Ihrer Kirchengemeinde? Wie aktiv nehmen Ihre Gemeindemitglieder am Gemeindeleben teil? Handelt es sich bei den „Aktiven“ nur um den festen Kern oder sind es viele Menschen? Fühlt sich die Mehrheit der Mitglieder mit der Kirchengemeinde verbunden?

2. Wird Ihre Stiftung ein ganz eigenes, besonderes Profil haben?

Ihre Stiftung sollte ein ganz eigenes, besonderes Profil haben. Überlegen Sie daher: Was wird das Besondere, das Einzigartige Ihrer Stiftung sein – Ihr Alleinstellungsmerkmal, mit dem Sie die Gemeindemitglieder und and ere Menschen begeistern? Welche inhaltlichen Ziele möchten Sie mit einer eigenen Stiftung verfolgen? Etwas provokant gefragt: Soll sie besondere Projekte in der Gemeinde ermöglichen oder nur Haushaltslöcher stopfen?

3. Wer hat die Stiftungsidee aufgebracht? Wie schätzen Sie die Stimmung für eine Stiftung unter der großen Mehrheit der Gemeindemitglieder ein?

Wer hat die Stiftungsidee aufgebracht, und wie schätzen Sie die Stimmung für eine Stiftung unter der großen Mehrheit der Gemeindemitglieder ein? Kam aus diesem Kreis schon einmal der Wunsch nach einer Stiftung?

4. Haben Sie in Ihrer Gemeinde bereits gute Erfahrungen mit dem Einwerben von Spenden gemacht und eine Kultur des Gebens und Nehmens aufgebaut?

5. Ist der Zeitpunkt für eine Stiftungsgründung günstig?

Oder gibt es in Ihrer Gemeinde ganz drängende Projekte oder Investitionen, für die Sie in nächster Zeit größere Spendenbeträge einwerben müssen? Dann sollten Sie die Stiftungsgründung auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Hat Ihre Gemeinde in der Vergangenheit schon einmal eine Erbschaft oder ein Vermächtnis erhalten oder wurden Ihnen solche bereits angekündigt? Gibt es in Ihrer Gemeinde "Zugpferde" für die Stiftung? Etwa engagierte Mitglieder, die Sie mit Wissen, Ideen, Erfahrungen, guten Kontakten und eigenem finanziellem Engagement unterstützen werden? Welchen Betrag benötigen Sie jährlich, um die inhaltlichen Ziele der Stiftung wirkungsvoll zu erreichen? Wie schätzen Sie das monetäre Potenzial in Ihrer Kirchengemeinde ein? Welche Rechtsform soll Ihre Stiftung haben? Möchten Sie eine rechtlich selbstständige oder eine rechtlich unselbstständige Stiftung errichten?

6. Hat Ihre Gemeinde in der Vergangenheit schon einmal eine Erbschaft oder ein Vermächtnis erhalten?

Oder wurde Ihnen dies bereits angekündigt? Haben Sie Erfahrung mit der Abwicklung von Erbschaften oder Vermächtnissen?

7. Gibt es in Ihrer Gemeinde Zugpferde für die Stiftung?

Gibt es engagierte Mitglieder, die Sie bei der Stiftungsgründung, in den Stiftungsgremien, bei Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit mit ihrem Wissen, ihren Ideen, Erfahrungen und guten Kontakten sowie mit eigenem finanziellem Engagement unterstützen werden?

8. Welchen Betrag benötigen Sie jährlich, um die inhaltlichen Ziele der Stiftung wirkungsvoll zu erreichen?

Ermitteln Sie anhand dessen, welches Stiftungskapital Sie langfristig benötigen bzw. welche Spenden Sie zusätzlich jährlich einwerben müssen.

9. Wie schätzen Sie das monetäre Potenzial in Ihrer Kirchengemeinde ein?

Gehen Sie dabei zunächst nur von Ihren eigenen Gemeindemitgliedern aus. Können Sie sich vorstellen, dass etwa 20 Gemeindemitglieder als Gründungsstifterinnen bzw. Gründungs-stifter innerhalb eines Jahres zusammen ein Anfangsvermögen von 50.000 Euro aufbringen? Sie sollten eine Stiftung nur dann in Erwägung ziehen, wenn Sie mittelfristig ein Stiftungskapital von 200.000 Euro zu erreichen glauben und auch dann noch Spiel nach oben sehen. Bei einer Verzinsung von 3% würden Sie mit diesem Kapital etwa 6.000 Euro erwirtschaften, die Sie für die Stiftungsarbeit verwenden können.

10. Welche Rechtsform soll Ihre Stiftung haben?

Möchten Sie eine rechtlich selbstständige oder eine rechtlich unselbstständige Stiftung errichten? Eine Kirchengemeinde kann eine rechtlich unselbstständige Stiftung durch Satzung errichten, die kirchenaufsichtlich genehmigt werden muss. Die KdöR ist dann gewissermaßen ihr eigener Treuhänder. Es gibt dann keinen Stiftungsvertrag.

Viele Landeskirchen unterstützen Sie aktiv beim Aufbau einer Stiftung.

Fragen Sie Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihren Ansprechpartner.

 

Diese Artikel zur Stiftungsgründung helfen Ihnen vielleicht weiter

Eigene Stiftung gründen

Erste Überlegungen für Ihre Kirchengemeinde

Zum Übersicht

Zustiftungen und Spenden

Was benötigt Ihre Stiftung später?

Entscheidungshilfen

Errichtung einer Stiftung

So klappt das mit der neuen Stiftung

Zum Artikel

Besonderheiten von Stiftungen

Erfahren Sie, was Stiftungen so besonders macht.

Zum Artikel

Das passt zum Thema Stiftungsgründung

Gute kirchliche Stiftungsarbeit

Grundsätze vom Bundesverband Deutscher Stiftungen

Zu den Grundsätzen (pdf)

Förderkreis Mustersatzung

Eine Mustersatzung für Förderkeise aus der Landeskirche Baden

Zur Mustersatzung (pdf)

Stiftungs-Akquise

Finden Sie Partner, die gemeinsame Visionen finanziell fördern.

Über Stiftungsakquise