Fundraising-Forum Frankfurt 2023

Herzliche Einladung für den 10. Mai 2023

Liebe Fundraising-Interessierte,

es ist wieder soweit: Das Programm für das diesjährige Fundraising-Forum Frankfurt steht fest: Sie können sich nun wieder anmelden, um am 10. Mai 2023 online (per Stream und Zoom) teilzunehmen!

Neben dem traditionellen zweiteiligen Einsteiger-Workshop warten wieder zehn Seminare mit aktuellen Fragestellungen darauf, Sie in Ihrem Fundraising in Kirche und Diakonie vor Ort zu unterstützen:

Es wird zum Beispiel um Großspenden und Fördermittel gehen oder um die Besonderheiten der Zielgruppe der Babyboomer. Außerdem räumen wir mit ein paar Mythen im Fundraising auf und geben Ihnen wertvolle Hinweise, ob sich ein Spendenbrief noch lohnt oder Sie besser in digitale Instrumente investieren sollten.

Anstelle eines einzelnen Hauptredners werden Sie gleich mehrere erleben: Wir haben Menschen eingeladen, die gewissermaßen auf der anderen Seite des Fundraisings sitzen – diejenigen, die zum Beispiel über Ihre Stiftungsanträge entscheiden.

Unter dem Thema „Wirken und Gestalten: Über das, was Stiftungen antreibt und im Alltag begegnet“ werden sie von ihren Erlebnissen berichten und auch über ihre Spendermotivation sprechen.

Nachfolgend erhalten Sie hier einen Ausblick auf das Programm und alle Mitwirkenden.

Es sind leider keine Anmeldungen mehr möglich.

Das Team des Fundraising-Forums Frankfurt freut sich auf ein digitales Wiedersehen mit Ihnen,

Ihre Katrin Lindow-Schröder, EKHN
Prof. Dr. Thomas Kreuzer, Fundraising Akademie
Sabine Schlitt, EKKW
Sandra Haward, Diakonie Hessen

Programm

9:30 Uhr: Herzlich willkommen!

Katrin Lindow-Schröder (EKHN), Prof. Dr. Thomas Kreuzer (Fundraising Akademie), Sabine Schlitt (EKKW), Sandra Haward (Diakonie Hessen)

9:45 Uhr: Biblische Besinnung

Dr. Lars Esterhaus, Leiter der Kirchenverwaltung der EKHN

10:00 - 10:10 Uhr: Union Investment begrüßt Sie herzlich!

André Haagmann, Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG, Frankfurt am Main

10:10 – 11:00 Uhr: Wirken und gestalten: Über das, was Stiftungen antreibt und im Alltag begegnet.

Gesprächsrunde mit Gästen:
Sigrun Stosius - Vorstand Metzler-Stiftung
Dr. Martin Kasper - Stifter und ehrenamtlicher Stiftungsvorstand der Stiftung Childaid Network
Andreas Schiemenz - Geschäftsführer der Sinngeber gGmbH
 

11.00 Uhr: Pause

11:15 Uhr: Seminare zur Auswahl

A1: Basis Workshop

Teil 1 von 2

Referentin: Silvia Meier

A2: Ein Tauchgang in die Untiefen eines Fundraising-Lebens

Auch wenn‘s mal nicht so gut läuft, lässt sich viel lernen.

Referent: Harald Meyer-Porzky

A3: Bewährtes bewahren oder Neues wagen

Lohnt sich ein Spendenbrief noch oder investiere ich besser in digitale Instrumente?

Referentin: Anja Raubinger

A4: Großspender*innen sind auch nur Menschen

Referent: Ingo Stelzer

12:15 Uhr: Mittagspause

13:15 Uhr: Seminare zur Auswahl

A1: Basis Workshop

Teil 2 von 2

Referentin: Silvia Meier

B1: Best Practice: Ausstellung „Was bleibt.“

Über die Themen Weitergeben, Schenken, Stiften und Vererben
Zwei Kirchenvorstände der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim berichten über ihre Erfahrungen rund um die Ausstellung.

B2: Um Himmels Willen LEADER!

Warum es sich lohnen kann, europäische Fördermittel zu beantragen.

Referentinnen: Dr. Maren Heincke und Annette Claar-Kreh

B3: Was Fundraiserinnen über Babyboomer wissen sollten

Referentin: Katrin Lindow-Schröder

 

 

 

 

14:15 Uhr: Pause

14:30 Uhr: Seminare zur Auswahl

C1: Einfach spenden, mehr erreichen.

Digitales Fundraising im Web und vor Ort mit twingle.

Referent: Fabian Schreiber

C2: Schnell erreichbare Fördermittel: Low hanging fruits

Referent: Thorsten Garske

C3: Mythen im Fundraising

Referenten: Prof. Dr. Thomas Kreuzer + Dr. Kai Fischer

C4: Mit Personas den Fundraising-Erfolg steigern

Zielgruppen besser erkennen und verstehen

Referentin: Veronika Steinrücke

15:30 Uhr: Pause

15:45 Uhr: Verleihung des EKHN FundraisingPreises 2023

Moderation: Katrin Lindow-Schröder und Bettina Sieck, Vorsitzende des Fundraising-Kuratoriums, unter Mitwirkung von Preisträger*innen

circa 16:15 Uhr: A Dieu!

Ende gegen 16:30 Uhr

Seminare am Vormittag

A1: Basis Workshop

Wie hebt man mit einem guten Projekt erfolgreich einen Schatz? Indem man strategisch und zielorientiert ans Werk geht! Doch was ist dafür nötig und welche Ziele können erreicht werden?

Im Workshop werden Grundlagen des Fundraisings erarbeitet, Voraussetzungen und Zusammenhänge für eine erfolgreiche Fundraising-Planung besprochen sowie verschiedene Fundraising-Instrumente vorgestellt. Das Seminar beginnt am Vormittag und wird am Mittag mit denselben Teilnehmenden fortgesetzt.

Referentin: Silvia Meier

 

 


A2: Ein Tauchgang in die Untiefen eines Fundraiser-Lebens

Auch wenn‘s mal nicht so gut läuft, lässt sich viel lernen.

Erfahrungen und Faktoren, die das Fundraising verändern (können).

Als ich angefragt wurde, über schlechte Erfahrungen mit Fundraising-Maßnahmen zu referieren, damit anderen dadurch Misserfolge erspart bleiben, dachte ich zunächst: „Das sollte kein Problem sein!“ Aber welche schlechtgelaufenen Maßnahmen waren das? Je länger ich zurückdachte, umso klarer wurde mir, dass ich sie alle immer noch mag – weil in jeder ein Stück Leben von mir und meinen Kolleg*innen steckt: Ideen, Wissen, Überzeugungen, Begeisterung, Leiden, viel Geld und Zeit und vor allem unsere Hoffnungen und Erwartungen. Und viel Erfahrung, die meist die Basis für unsere Fundraising-Maßnahmen und neue Erfahrungen sind. Über diese Erfahrungen möchte ich Ihnen berichten, ohne sie gleich zu bewerten – in einem sicherlich spannenden Tauchgang in mein Fundraiser-Leben!

Referent: Harald Meyer-Porzky


A3: Bewährtes bewahren oder Neues wagen

Lohnt sich ein Spendenbrief noch oder investiere ich besser in digitale Instrumente?

Auch im Fundraising kann jeder Euro nur einmal ausgegeben werden. Daher stellt sich bei der Planung immer die Fragen: Wofür soll welcher Etat eingesetzt werden? Kaum eine Organisation verzichtet auf den Kontakt mit den Spender*innen per Brief. Doch die steigenden (Porto-)Kosten und die häufig sinkenden Einnahmen stellen dieses Instrument immer wieder in Frage. Sollte daher bei der Spenderansprache auf andere Instrumente zurückgegriffen werden? Ist digitales Fundraising (heute schon) ein besserer Weg? In diesem Seminar versuchen wir gemeinsam, den Antworten auf diese Fragen näherzukommen.

Referentin: Anja Raubinger

 

 


A4: Großspender*innen sind auch nur Menschen

Für manche mag es ernüchternd klingen: Als Großspendenfundraiser*in taucht man nicht direkt in eine Welt der Schönen und Reichen ein – weil sich Vermögende auf den ersten Blick nicht von anderen Spender*innen unterscheiden. Und doch gibt es im Detail so manches zu beachten. Praxisnah blicken wir auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Spender*innen-Gruppen und was diese für den Fundraising-Alltag bedeuten.

Referent: Ingo Stelzer

 

 


Seminare am Nachmittag

 

 

B1: Best Practice: Ausstellung „Was bleibt.“

Über die Themen Weitergeben, Schenken, Stiften und Vererben.

In der Ausstellung „Was bleibt.“ geht es ums Weitergeben, Schenken, Stiften und Vererben – und damit um thematische Schwergewichte! Zusammen mit einem begleitenden Veranstaltungsprogramm ist „Was bleibt.“ jedoch auch eine Einladung, über das, was mal von einem bleiben soll, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Wanderausstellung der EKHN war Anfang des Jahres erstmals in Bad Nauheim zu sehen:

Erfahren Sie in diesem Seminar, was das Organisationsteam der Kirchengemeinde berichtet, und welche Tipps es denen gibt, die die Ausstellung gerne in die eigene Kirchengemeinde holen möchten. Moderiert wird dieses Seminar von Laura Gleichmann, die Referentin für Mitgliederorientierung der EKHN ist.

Referentinnen: Laura Gleichmann im Gespräch mit Elke Schulze und Franziska Schmidt, Mitglieder des Kirchenvorstands der Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim


 

 

B2: Um Himmels Willen LEADER!

Oder: Warum es sich lohnen kann, europäische Fördermittel zu beantragen.

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig das persönliche Miteinander ist. Projekte die sich im Sozialraum einbringen, verändern Orte und Menschen. Das für den ländlichen Raum konzipierte EU-Förderinstrument LEADER bringt viel Geld in die Region und fördert wichtige ökonomische, soziale, kulturelle oder touristische Projekte. Auch wenn die Antragstellung bei LEADER oft aufwändig ist, ist es trotzdem lohnend, sich als Kirche am Prozess der Regionalentwicklung zu beteiligen.

Zur Sprache kommen dabei auch alternative Fördertöpfe wie beispielsweise das Regionalbudget. Moderiert wird dieses Seminar von Dr. Julia Dinkel, die im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN unter anderem für EU-Fördermittel zuständig ist.

Referentinnen: Dr. Maren Heincke und Annette Claar-Kreh


 

 

B3: Was Fundraiser*innen über Babyboomer wissen sollten

Die Zahl der enorm spendenfreudigen Menschen aus der Wiederaufbauer-Generation sinkt beständig, während die Bedeutung der Babyboomer schon längst zunimmt. Weil diese Generation in vielen Aspekten anders als die vorherige tickt, ist es wichtig, die neue Generation besser zu kennen und zu verstehen – in ihren Erwartungen, Bedürfnissen und Wünschen. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick, mit wem Sie es zukünftig vermehrt zu tun haben werden, und praktische Tipps für den Umgang mit den Babyboomern.

Referentin: Katrin Lindow-Schröder

 

 

 

 


 

 

C1: Einfach spenden, mehr erreichen

Digitales Fundraising im Web und vor Ort mit twingle

Immer mehr Spenden werden über digitale Kanäle getätigt: Die klassische Generation von Spender*innen ist zunehmend online aktiv, während die jüngeren Spender*innen ohnehin einfache, digitale Spendenangebote erwartet. Digitales Fundraising fängt oft im Web an, endet dort aber keinesfalls. Dies sollten Sie bei der Planung neuer Spendenkampagnen und -formate berücksichtigen. Die beiden Landeskirchen EKHN und EKKW bieten ihren Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen gemeinsam mit twingle einen Baukasten fürs digitale Fundraising an. Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie sowohl die ersten Schritte in der Nutzung von twingle kennen als auch – anhand von Beispielen – die vielfältigen Felder des digitalen Fundraisings.

Referent: Fabian Schreiber


 

 

C2: Schnell erreichbare Fördermittel: Low hanging fruits

Zur Finanzierung sozialen Engagements stellen Mittel von privaten Stiftungen, Lotterien und der öffentlichen Hand eine immer bedeutendere Rolle im Fundraisingmix dar. Damit eine Projektförderung für die NGO nicht zum Strohfeuer wird, zeigt dieses Seminar den Zugang zum Markt der Fördergeber auf – und beantwortet vor allem diese Fragen: Welche entscheidenden Regeln sollten beachtet werden? Welche Rolle nehmen die organisatorischen Voraussetzungen und die Grundregeln der Fördermittelakquise und -bearbeitung ein? Welche Bedeutung hat die Visitenkarte des laufenden Projekts für das kommende Förderprojekt?

Referent: Thorsten Garske


 

 

C3: Mythen im Fundraising

Dieses Seminar geht einigen Mythen im Fundraising nach, die sich hartnäckig halten und kaum aus der Welt zu schaffen sind: Dies betrifft zum Beispiel das Engagement von Unternehmen, den Erfolg von Events, den Aufbau des Nachlass-Fundraisings und die Institutional Readiness. Die beiden Referenten stellen die bedeutendsten Mythen vor, diskutieren und dekonstruieren diese – und schaffen damit eine solide Basis für Ihre anstehenden Fundraising-Aktivitäten!

Referenten: Dr. Kai Fischer und Prof. Dr. Thomas Kreuzer


 

 

C4: Mit Avataren die Ansprache von Spender*innen verbessern

Der Erfolg im Fundraising ist in großem Maße davon abhängig, wie gut Sie Ihre Spender*innen kennen, um sie so passgenau wie möglich anzusprechen. Die Entwicklung von Avataren, sogenannte Personas, helfen dabei, die Spender*innen besser kennen und verstehen zu lernen, um so die richtigen Inhalte und Kanäle der Ansprache auszuwählen. Was Personas sind, wie man sie entwickelt und wo und wie man sie im Fundraising einsetzt, steht im Mittelpunkt dieses Seminars.

Referentin: Veronika Steinrücke

Mitwirkende | Referierende | Ansprechpartner:innen

Dr. Lars Esterhaus

Dr. Lars Esterhaus

ist ab März 2023 Leiter der Kirchenverwaltung der EKHN.

 

 

 

 

André Haagmann

André Haagmann

ist seit März 2022 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG, Frankfurt

Silvia Meier

Silvia Meier

ist seit 2001 als Geschäftsführerin der Frankfurter Bibelgesellschaft e.V. für das Bibelhaus Erlebnis Museum in Frankfurt am Main tätig. 2017 wurde sie zum Kaufmännischen Vorstand ernannt und ist nun in leitender Position für das Bibelhaus zuständig.

Ihre langjährigen Erfahrungen als Fundraising-Managerin (FA) gibt sie schon seit vielen Jahren als Regionalmentorin des Basiskurses Fundraising und Referentin des Fundraising Forums weiter.

Harald Meyer-Porzky

Harald Meyer-Porzky

ist Fundraising Manager (FA) und bringt über 30 Jahre Fundraising Erfahrung mit. Bis 2020 hat er Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising bei DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. geleitet und war Mitglied der Geschäftsführung und Vorstandsmitglied bei „Bündnis Entwicklung Hilft“.

Bis heute ist er ehrenamtlich aktiv als Vorstandsvorsitzender der Ruth-Pfau-Stiftung und im Vorstand des „Marie Adelaide Leprosy Center“ in Karachi (Pakistan), zudem ist er Mitglied im Deutschen Fundraising Verband.

Anja Raubinger

Anja Raubinger

hat an der Hochschule für Druck und Medien in Stuttgart Wirtschaftsingenieurwesen Druck studiert und einige Jahre in Buchdruckereien gearbeitet. Anschließend hat sie ihren Master-Abschluss gemacht und ihre Masterarbeit zum Thema Fundraising geschrieben.

2006 ist sie ins Familienunternehmen eingestiegen und seit 2014 alleinige Geschäftsführerin der van Acken Fundraising und der van Acken Druckerei und Verlag. Den deutschen Fundraising-Markt kennt sie seit Jahrzehnten. Sie ist Lehrbeauftragte der Fundraising Akademie, veröffentlicht regelmäßig Fachartikel und ist in der IHK Vollversammlung Mittlerer Niederrhein und ehrenamtliche Handelsrichterin.

Ingo Stelzer

Ingo Stelzer

war immer nah am Menschen: Zunächst als Krankenpfleger, dann als Fundraiser sucht Ingo Stelzer immer den direkten Kontakt mit seinem Gegenüber. Diesen Fokus hatte er beim Aufbau der Heidelberger Stiftung Chirurgie ebenso wie auch nach seinem Wechsel zur Christoffel-Blindenmission 2017.

Dort leitet er heute den Bereich Philanthropie und verantwortet damit Unternehmenskooperationen, Stiftungspartnerschaften, Großspenden und das Legate-Fundraising.

Dr. Maren Heincke

Dr. Maren Heincke

ist Referentin für den ländlichen Raum der EKHN. Sie ist Diplom-Agraringenieurin mit einem Schwerpunkt in Umweltfragen und ländlicher Entwicklung. Sie ist u. a. gesellschaftspolitisch aktiv zum Thema LEADER sowie andere Fördermittel für den ländlichen Raum.

Annette Claar-Kreh

Annette Claar-Kreh

ist Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald. Sie studierte evangelische Theologie und Soziale Arbeit. Nebenberufliche Ausbildung zur Fundraising Managerin (FA).

Im Dekanat engagiert sie sich u.a. im Bereich Regionalentwicklung und ist Mitglied im Vorstand und Förderausschuss der LEADER-Region im Landkreis Darmstadt Dieburg sowie im Vorstand der Interessengemeinschaft Odenwald IGO.

Katrin Lindow-Schröder

Katrin Lindow-Schröder

ist Referentin für Fundraising der EKHN.

Fabian Schreiber

Fabian Schreiber

ist Gründer und Geschäftsführer der twingle GmbH. Bevor er vor rund 10 Jahren mit der Gestaltung neuer digitaler Spendenformate startete, konzipierte er Bezahllösungen für verschiedene Mobilfunkanbieter und ist Experte für digitale Zahlverfahren und mobile Services.

Sabine Schlitt

Sabine Schlitt

ist Fundraiserin der EKKW.

Foto: medio.tv/Schauderna

Thorsten Garske

Thorsten Garske

leitet im Sozialwerk St. Georg (NRW) den Bereich Fördermittel und Fundraising. Als Sozialwerker, Fundraiser und Wirkungsmanager setzt er sich dafür ein, dass die Fördergelder vor Ort bei den Menschen ankommen.

Darüber hinaus ist er Prozessbegleiter und Berater kleiner und größerer Organisationen, die einen systematischen Zugang zu signifikanten Fördermitteln entwickeln. Schon seit etlichen Jahren arbeitet er mit namhaften Förderorganisationen zusammen – beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung, ökologische Nachhaltigkeit, Quartiersentwicklung und Barrierefreiheit.

Dr. Kai Fischer

Dr. Kai Fischer

berät als Inhaber und Geschäftsführer von Mission-Based Consulting seit mehr als 25 Jahren Nonprofit-Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen zu Fragen des Fundraisings. Neben der Einführung eines Mission-Based Fundraisings sind Strategie und Kapital-Kampagnen seine Schwerpunkte. Er ist Dozent der Fundraising Akademie, Lehrbeauftragter an der HWR Berlin und Referent auf Tagungen und Kongressen im deutschsprachigen Raum.

Er hat zahlreiche Fachbücher und Beiträge zu Fundraising-Themen veröffentlicht und gibt seit 2000 seinen eigenen Newsletter heraus. Im Deutschen Fundraising-Verband ist er Vorsitzender der Schiedskommission und in die Leitung verschiedener Fachgruppen eingebunden.

Prof. Dr. Thomas Kreuzer

Prof. Dr. Thomas Kreuzer

ist Geschäftsführer der Fundraising Akademie, die Deutschlands älteste und größte Anbieterin von Fundraising-Seminaren ist. Darüber hinaus ist sie Herausgeberin zahlreicher Fachpublikationen und bietet Beratungsleistungen für gemeinnützige Organisationen sowie Unternehmen an, die am Aufbau eines CSR-Konzepts oder einer Fundraising-Strategie interessiert sind.

Veronika Steinrücke

Veronika Steinrücke

ist Gründerin und Geschäftsführerin der Kommunikations- und Fundraisingagentur steinrücke+ich aus Köln. Seit mehr als 25 Jahren berät sie Organisationen, Stiftungen und Vereine aus dem Non-Profit-Sektor zu allen Themen des Fundraisings und der Kommunikation.

Zu ihren Kund*innen gehören u. a. starke nationale Marken wie UNICEF oder amnesty international, aber auch kleine lokale Marken wie himmel & ääd aus Köln oder Flingern mobil aus Düsseldorf.

Sandra Haward

Sandra Haward

ist Referentin für Fundraising der Diakonie Hessen.

Laura Gleichmann

Laura Gleichmann

ist Referentin für Mitgliederorientierung in der EKHN

Kontakt für Fragen

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Sabine Schlitt

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Landeskirchenamt Referat Spendenwesen
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Telefon: 0561 93782-15

E-Mail an Frau Schlitt

Teaserfoto: juv (unter einer gemeinfrei-ähnlichen Lizenz)