Forum in digitaler Form am 19. Mai 2020
Rückblick

Das Fundraising-Forum Frankfurt fand 2020 zum ersten Mal rein digital statt. Sie erhalten hier einen Rückblick auf das Programm sowie die aufgezeichneten Inhalte. Schauen Sie auch in die fundraising-evangelisch Community, in der wir einen eigenen Bereich für das Forum eingerichtet haben.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wiedersehen, ob analog in Frankfurt, "hybrid" oder rein digital im kommenden Jahr.
Das nächste Fundraising-Forum findet am 01.06.2021 wieder in Frankfurt am Main statt.
Katrin Lindow-Schröder, EKHN
Dr. Thomas Kreuzer, Fundraising Akademie Frankfurt
Joachim Pothmann, EKKW
Programm
9:30 – 9:40 Uhr: Herzlich willkommen!
Katrin Lindow-Schröder (EKHN), Joachim Pothmann (EKKW) und Dr. Thomas Kreuzer (Fundraising Akademie)
9:45 - 9:55 Uhr: Biblische Besinnung
Oberkirchenrätin Pfarrerin Dr. Melanie Beiner, Leiterin des Dezernates 1 „Kirchliche Dienste" der EKHN
10:00 - 10:10 Uhr: Begrüßung Evangelische Bank
Hendrik Simon, Abteilungsleiter Liquiditätsmanagement/E-Business
10:15 – 10:45 Uhr: Spenden und Stiften aus jüdischer Perspektive
"Wenn das Geld im Kasten klingelt, freut sich der Rabbi"
Julian-Chaim Soussan, Rabbiner der jüdischen Gemeinde Frankfurt
10:45 – 11.00 Uhr: Fragen an Rabbi Soussan
Moderation: Dr. Thomas Kreuzer
11:10 - 12:10 Uhr: Seminare zur Auswahl
Erbschaftsfundraising und Vorsorgeberatung im kirchlichen Kontext
Referent: Dr. Torsten Sternberg
Kirchenvorstands-Wahl 2021: Wie finde ich neue Kandidaten?
Referenten: Ulrike Joachimi und Ulrich Schröder
12:10 – 13:15 Uhr: Mittagspause
13:15 – 13.40 Uhr: Premiere 1. Fundraising-Kurzfilm
Ein gemeinsamer Film von EKHN und EKKW
13:45 – 14:45 Uhr: Seminare zur Auswahl
Weil die Fahne nur im Wind flattert: Krise als Chance für Fundraising im kirchlichen Bereich
Aus aktuellem Anlass
Referenten: Matthias Daberstiel und Dr. Thomas Kreuzer
Umsatzsteuer: Was bleibt, was ist anders, was ist neu?
Referenten: Lutz Kanert und Ulrich Schröder
14:50 – 15:15 Uhr: Preisverleihung des EKHN FundraisingPreises 2020
an die Erstplatzierten in den Kategorien "Bestes Konzept" - "Beste Außenwirkung" - "Beste Fundraising-Glücksgeschichte"
Moderation: Katrin Lindow-Schröder und Pfarrer Wolfgang Prawitz, Vorsitzender des Fundraising-Kuratoriums der EKHN
14:55 – 15:00 Uhr: Bestes Konzept
15:00 – 15:05 Uhr: Beste Außenwirkung
15:05 – 15:10 Uhr: Beste Glücksgeschichte
15:10 – 15:15 Uhr: Abschlussmoderation mit virtuellem Überreichen der Preise
15:20 – 15:30 Uhr: A Dieu!
Joachim Pothmann (EKKW) und Katrin Lindow-Schröder (EKHN)
Seminare am Vormittag

„Was bleibt. Weitergeben Schenken Stiften Vererben“ und „Nicht(s) vergessen. Gut vorbereitet für die letzte Reise“ sind Kommunikationskonzepte, die bereits von vielen evangelischen Landeskirchen und ihren Diakonischen Werken genutzt werden, um einen passenden Umgang mit diesem Thema zu eröffnen.
Das Seminar gibt eine kurze Einführung in das Erbschaftsfundraising allgemein, stellt die Materialien von „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ vor und bietet viele praktische Anregungen für ihre Anwendungsmöglichkeiten.
Referent: Dr. Torsten Sternberg


Kirchenvorstands-Wahl 2021:
Wie finde ich neue Kandidaten?
Fundraising bedeutet auch, Zeitspender zu gewinnen. In diesem Seminar berichten wir von den Erfahrungen der EKKW bei der Kirchenvorstands-Wahl 2019 und bei der Nachberufung von Mitgliedern in den Kirchenvorstand der EKHN.
Wie können Interessierte entdeckt werden? Wie lassen sie sich für ein Engagement im Kirchenvorstand begeistern? Wie kann die restliche Amtszeit bis August 2021 genutzt werden, um ihre Bereitschaft zur Kandidatur zu wecken?
Das Impulsseminar bietet ganz praktische Hilfen für die Kandidatenfindung.
Referenten: Ulrike Joachimi und Ulrich Schröder
Seminare am Nachmittag


Die Änderungen der umsatzsteuerlichen Regelungen für Kirchengemeinden ab 2021 haben für manche Verunsicherung gesorgt – was aber gar nicht sein muss. Das Seminar befasst sich insbesondere mit den für Fundraising relevanten Einnahmen und gibt eine praxisnahe Orientierung zum Umgang mit den neuen Regeln: Was ist zu beachten? Wo bieten sich neue Möglichkeiten und auch Chancen? Es richtet sich nicht nur an Finanz- und Steuerverantwortliche, sondern an alle, die kirchliches Fundraising betreiben.
Referenten: Lutz Kanert und Ulrich Schröder


Weil die Fahne nur im Wind flattert:
Krise als Chance für Fundraising im kirchlichen Bereich
Dass Fundraising vor allem Beziehungsarbeit ist, tritt jetzt in den Vordergrund, während sich Verlierer- und Gewinnermethoden herauskristallisieren: Vermächtnisse und Unternehmenskooperation sind aktuell eher kontraproduktiv, während Maßnahmen der Spenderbindung oder auch Telefon-Fundraising im Moment genau die richtige Wahl zu sein scheinen.
Wichtig ist es aber auf jeden Fall, in seiner Kommunikation stabil zu bleiben und in Krisenzeiten eher keine neuen Themen anzupacken. Darüber hinaus bietet jede Krise Freiraum für viele Themen, für die im Alltag sonst eher keine Zeit ist.
Nach einem etwa halbstündigen Gespräch erwarten Matthias Daberstiel, Herausgeber des Fundraiser Magazins, und Dr. Thomas Kreuzer, Geschäftsführer der Fundraising Akademie Frankfurt, gerne Ihre Fragen!
Mitwirkende | Referenten | Ansprechpartner

Pfarrerin Dr. Melanie Beiner
Leiterin des Dezernates "Kirchliche Dienste" der EKHN

Hendrik Simon
Abteilungsleiter Liquiditätsmanagement / E-Business der Evangelischen Bank

Julian-Chaim Soussan
Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

Matthias Daberstiel
ist einer der Gründer und Herausgeber des „Fundraiser Magazins“

Ulrike Joachimi
hat nach 20 Jahren Praxiserfahrung als Gemeindepfarrerin im ländlichen und städtischen Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Perspektive gewechselt und ist seit 2017 Wahlbeauftragte für die Kirchenvorstandswahl EKKW (2019). Aktuell mit der Auswertung betraut bringt sie praktische Erfahrungen, Einsichten und Ideen für die Vorbereitung auf die Kirchenvorstandswahl mit. Sie arbeitet außerdem als Klinikseelsorgerin an der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel.

Lutz Kanert
hat Evangelische Theologie sowie Rechts- und Staatswissenschaft studiert. Er war als Rechtsanwalt in den Bereichen Wettbewerbsrecht, Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht tätig und arbeitet seit 2003 als Jurist bei der EKHN.

Ulrich Schröder
war in seinem ersten beruflichen Leben Bankkaufmann und hat Wirtschaftswissenschaften studiert. Seit über 20 Jahren ist er Personalberater und unterstützt seine Kunden bei der Besetzung kaufmännischer Führungspositionen. Außerdem ist er Business Coach. Seit 2008 ist er Mitglied im Kirchenvorstand Bad Nauheim und kümmert sich dort vor allem um Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising. Seit 2011 ist er in der Fundraising-Ausbildung der EKHN Dozent für das Thema Datenbank und Adressen.

Katrin Lindow-Schröder
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Referentin Fundraising
(Foto: P. Bongard)

Dr. Thomas Kreuzer
Geschäftsführer der Fundraising Akademie

Pfarrer Joachim Pothmann
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Leiter des Referates Spendenwesen
Foto: medio.tv/Schauderna
Teaserfoto: juv (unter einer gemeinfrei-ähnlichen Lizenz)