Bremisch Evangelisch sein heißt: Kirche mitgestalten
In Bremen gibt es keinen Bischof und keine kirchliche Hierarchie. In den Gemeinden haben nicht allein Pastorinnen und Pastoren das Sagen, sondern auch „Laien“. Also alle Christinnen und Christen, die sich engagieren wollen. Mit etwa 200.000 Mitgliedern in 60 Gemeinden ist die Bremische Evangelische Kirche eine der kleineren deutschen Landeskirchen. Sie hat eine lange protestantische Tradition.
Ihre Gemeinden sind weitgehend selbständig, denn sie genießen Glaubens-, Gewissens-und Lehrfreiheit. Darum hat sich in Bremen auf kleinem Raum eine bunte Gemeindelandschaft entwickelt: In manchen Gemeinden geht es eher locker und undogmatisch zu, in anderen empfindet man sehr traditionsbewusst. Manche engagieren sich politisch und sozial, andere legen den Akzent auf persönliche Frömmigkeit.
So geht Fundraising in der Bremischen Evangelischen Kirche
Fundraising ist mehr als Spendeneinsammeln. So beginnen fast alle Informationen aus der Fachstelle Fundraising. In den Gemeinden arbeiten Ehren- und Hauptamtliche an grundlegender Arbeit mit allen Altersklassen. Das alles in tollen Projekten auf der Basis des gemeinsamen christlichen Glaubens. Ziel ist es, dies den Mitgliedern und den Menschen in der Region spannend zu erzählen. Sie werden für das Thema interesst und sie um Unterstützung gebeten. Dabei spielt die Mitgliederorientierung eine große Rolle.
Fundraisingtag in guter Nachbarschaft
Mit dem Fundraisingtag der evangelischen Kirchen in Bremen und im Oldenburger Land wurde ein neuer Weg beschritten. Über die individuelle Fortbildung hinaus ist der Tag eine Plattform für die Vernetzung der Fundraising-Aktivitäten in beiden Kirchen. Mit interessanten Workshops und Referentinnen und Referenten aus dem Bundesgebiet, Vorträgen und vor allem Zeit für Austausch und Vernetzung.
Der für März 2020 geplante 4. Fundraising Tag in Bremen wurde auf Grund der aktuellen Ereignisse zunächst abgesagt.
"Ein kostbares Geschenk"
Nachlassspenden sind für Kirchengemeinden ein kostbares Geschenk. Mit ihnen kann die gute Arbeit besonders gefördert werden oder auch ein neues Projekt angestoßen werden.
Dabei ist Erben und Vererben für alle Beteiligten ein sensibles Themenfeld und bedarf gründlicher Überlegungen. Um dies sicherzustellen haben die drei Kirchen im Nordwesten zu diesem besonderen Projekt zusammengeschlossen.
"Ein kostbares Geschenk" ist ein Projekt der Ev. Lutherische Kirche in Oldenburg, der Ev. reformierten Kirche und der Bremischen Evangelische Kirche. Die Zusammenarbeit schaut auf eine gute Tradition. Das Projekt soll über das Themenfeld informieren, sensibilisieren und motivieren und als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Bremer Fundraising Themen und Projekte
Ein kostbares Geschenk
Ein Projekt zur Nachlasspende aus Bremen, Oldenburg und der Reformierten Kirche
Fundraising der Diakonie in Bremen
Ihre Ansprechpartner im Fundraising
Nehmen Sie Kontakt auf
Schaffergesellschaft Habehausen
Eine besondere Form des Fördervereins
Gutes Essen mit vielen Menschen