Forum in digitaler Form am 1. Juni 2021

Auch dieses Jahr findet das Fundraising-Forum Frankfurt ausschließlich digital statt und zwar in altbekannter Größe: 10 Seminare und ein zweiteiliger Workshop warten darauf, von Ihnen besucht zu werden.
Wir haben uns wieder eine Vielfalt an praxisnahen Themen überlegt und kompetente Referent*innen eingeladen, damit Sie möglichst viel Inhalt mit in Ihre Gemeinden sowie kirchlichen und diakonischen Einrichtungen nehmen können.
Nachfolgend erhalten Sie hier einen Ausblick auf das Programm und die mitwirkenden Redner und Referent*innen – und wenn Sie dabeisein wollen, können Sie sich hier anmelden!
Wir freuen uns auf ein digitales Wiedersehen mit Ihnen,
Ihre
Katrin Lindow-Schröder, EKHN
Joachim Pothmann, EKKW
Sandra Haward, Diakonie Hessen
Dr. Thomas Kreuzer, Fundraising Akademie
Programm
9:30 Uhr: Herzlich willkommen!
Katrin Lindow-Schröder (EKHN), Joachim Pothmann (EKKW), Sandra Haward (Diakonie Hessen) und Dr. Thomas Kreuzer (Fundraising Akademie)
9:45 Uhr: Biblische Besinnung
Pfarrer Joachim Pothmann, Leitung Spendenwesen, EKKW
10:00 - 10:10 Uhr: Begrüßung durch Union Investment
Alexander Schindler, Vorstand Institutionelle Kunden, Investmentanalyse, Recht & Compliance
10:15 – 11:00 Uhr: Was haben wir aus der Krise gelernt?
Fundraising und Mitgliederorientierung unter neuen Rahmenbedingungen
Im Gespräch mit Thomas Striegler, Verwaltungsleiter und Finanzdezernent der EKHN, und Philipp Reschke, Prokurist, Bereichsleiter Recht, Fanbetreuung, Sicherheit und Spieltagsorganisation der Eintracht Frankfurt Fußball AG
Moderation: Dr. Thomas Kreuzer
11.00 Uhr: Pause
11:15 Uhr: Seminare zur Auswahl
A1: Fundraising Einsteiger Workshop (Teil 1)
Referentin: Silvia Meier
A2: Vom blinden Huhn zum Trüffelschwein
Basics der Fördermittelrecherche
Referenten: Maja Schauder und Almut Siodlaczek
A3: Erst die Analyse, dann die Planung!
SWOT – das Herzstück der Fundraising-Konzeption
Referentin: Renate Knapp
A4: Online-Spende in der Praxis
Wie gewinne ich Spender*innen im Netz?
Referentin: Birgit Arndt
12:15 Uhr: Mittagspause
13:15: Premiere des 2. Fundraising-Kurzfilms von EKHN + EKKW
Moderation: Katrin Lindow-Schröder und Joachim Pothmann
13:30 Uhr: Seminare zur Auswahl
B1: Unternehmenskooperationen
Referent: Hugo W. Pettendrup
B2: Facebook, Instagram und Co
Wie viel Social Media ist gut?
Referent: Lucas Söker
B3: Storytelling + Texten für das Netz
Referent: Paul Garais
B4: Frische Ideen fürs digitale Fundraising
Willkommen bei twingle!
Referent: Fabian Schreiber
14:30 Uhr: Pause
14:45 Uhr: Seminare zur Auswahl
A1: Fundraising Einsteiger Workshop (Teil 2)
Referentin: Silvia Meier
C1: Wie gut sind Ihre Spendenmailings?
Referentin: Vera Dittgen
C2: Bargeldlose Kollekte?!
Werkstattbericht aus der Arbeitsgruppe der EKD
Referent: Sebastian Carp
C3: Was bewegt sich in Kirche und Diakonie?
Referent: Tobias Dunkel
15:45 Uhr: Pause
16:00 Uhr: Preisverleihung des EKHN FundraisingPreises 2021
an die Erstplatzierten in den Kategorien "Bestes Konzept" - "Beste Außenwirkung" - "Beste Kreativität" - "Beste Fundraising-Glücksgeschichte"
Moderation: Katrin Lindow-Schröder und Pfarrer Wolfgang Prawitz, Vorsitzender des Fundraising-Kuratoriums der EKHN
16:30: A Dieu!
Katrin Lindow-Schröder, EKHN und Sandra Haward, Diakonie Hessen
Seminare am Vormittag
A1: Fundraising Einsteiger Workshop
Wie hebt man mit einem guten Projekt erfolgreich einen Schatz? Indem man strategisch und zielorientiert ans Werk geht! Doch was ist dafür nötig und welche Ziele können erreicht werden?
Im Workshop werden Grundlagen des Fundraisings erarbeitet, Voraussetzungen und Zusammenhänge für eine erfolgreiche Fundraising-Planung besprochen sowie verschiedene Fundraising-Instrumente vorgestellt. Das Seminar beginnt am Vormittag und wird am Nachmittag mit denselben Teilnehmenden fortgesetzt.
Referentin: Silvia Meier

A2: Vom blinden Huhn zum Trüffelschwein
Basics der Fördermittelrecherche
Ab und zu erreicht Sie eine Fördermittelausschreibung und dann wird schnell ein passendes Projekt zurechtgezimmert? Das geht auch anders: Entwickeln Sie Ihr eigenes Projekt im Team und suchen Sie dazu die passenden Fördermittel.
In dem Seminar besprechen wir, wo sich die Suche lohnt und wie Sie dabei am besten vorgehen. Dabei bekommen Sie einen Überblick über Fördermittelquellen und die unterschiedlichen Recherche-Portale.
Referenten: Maja Schauder und Almut Siodlaczek


A3: Erst die Analyse, dann die Planung! SWOT – das Herzstück der Fundraising-Konzeption
Es erwartet Sie ein interaktiver Live-Online-Workshop, bei dem alle Teilnehmenden gebeten werden, Kamera und Mikro zu aktivieren. Der Workshop stellt neben der SWOT-Analyse noch drei weitere Analyse-Methoden und ihre Einsatzzwecke vor. Sie erfahren, wann und zu welchem Zweck Sie diese Analyse-Werkzeuge in der Fundraising-Konzeption einsetzen können. Kurze interaktive Übungseinheiten vertiefen das neue oder aufgefrischte Wissen.
Referenten: Renate Knapp

A4: Online-Spende in der Praxis – wie gewinne ich Spender*innen im Netz?
Trotz Digitalisierungsschub in der Coronazeit werden die Chancen des Online-Fundraisings in Kirche und Diakonie bisher noch wenig genutzt. Welche digitalen Kanäle eignen sich für die Gewinnung neuer Spender*innen? Worauf ist bei der Auswahl eines geeigneten Spendentools zu achten? Was braucht es an Prozessen und an zielgruppengerechter Digitalkommunikation, um ein erfolgreiches Online-Fundraising zu starten?
Das Impulsseminar gibt Ihnen einen Überblick über digitale Fundraising-Maßnahmen und zeigt ganz konkret, wie Sie schnell und unkompliziert starten können.
Referentin: Birgit Arndt

Seminare am Nachmittag

B1: Unternehmenskooperationen
In den vergangenen Jahren wurden sich klassische Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung immer mehr bewusst. Für gemeinnützige Organisationen und Gemeinden liegt hierin eine große Chance, nicht nur Spender und Sponsoren, sondern wertvolle Partner für eine nachhaltige Zusammenarbeit zu finden.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie für Ihre Organisation passende Kooperationspartner ansprechen können, und lernen Sie die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für gelingende Partnerschaften kennen.
Referent: Hugo W. Pettendrup

B2: Facebook, Instagram und Co - wie viel Social Media ist gut?
Neben Facebook und Instagram wächst die Welt der Social Media Netzwerke weiter. Längst sind TikTok und Snapchat keine Randthemen mehr, während vermeintliche Hypes wie Clubhouse die Szene weiter aufmischen. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Chancen von Social Media und die damit verbundene Herausforderungen.
Welche Rolle spielt Social Media im Fundraising – und wie viel Social Media ist gut für die eigene Institution?
Referent: Lucas Söker

B3: Storytelling + Texten für das Netz
Eine gut funktionierende Website muss Informationen nicht nur transportieren, sondern in ansprechender Form darstellen. Gute Gestaltung reicht dabei nicht aus. Eine tragende Rolle spielt die Vermittlung von Informationen über Text.
Nach einem kurzen Abriss zu den Grundlagen des Storytellings erleben Sie einen genaueren Blick auf die Texterstellung für Websites: Von theoretischen Hintergründen über konkrete Regeln bis hin zu Tipps und Tricks erhalten Sie Einblicke in das Handwerkszeug für Ihre tägliche Textarbeit.
Referent: Paul Garais

B4: Frische Ideen fürs digitale Fundraising – Willkommen bei twingle!
Wenn Sie Lust haben, Spenden in Zukunft auch online zu sammeln, wird Ihnen dieses Seminar einen hilfreichen Überblick über das digitale Fundraising-Tool "twingle" geben, das für alle Gemeinden und Einrichtungen der EKHN bereits seit Anfang Februar 2021 nutzbar ist.
Neben dem klassischen Spendenformular zeige ich Ihnen darüber hinaus neue Fundraising-Ideen und -Formate, damit Sie Ihren Spender*innen an den unterschiedlichen Kontaktpunkten das beste Spendenerlebnis bieten können.
Referent: Fabian Schreiber

C1: Wie gut sind Ihre Spendenmailings?
Willkommen bei twingle!
Wer seine Projekte finanzieren will, „macht halt schnell mal ein Mailing“ – und merkt dann meist, dass es für ein erfolgreiches Spendenmailing doch mehr als ein unterstützenswertes Projekt braucht. Die richtige Adressauswahl, eine passende Tonalität der Texte, die treffende Bildauswahl und -anordnung sind ebenso relevant wie die Zusammensetzung des Gesamtpakets mit Verstärkern und Response-Elementen.
Lernen Sie, anhand von Best- Practice-Beispielen erfolgreiche Spendenmailings zu gestalten, damit Sie Ihre Spender*innen wirkungsvoll erreichen!
Referentin: Vera Dittgen

C2: Bargeldlose Kollekte?!
Werkstattbericht aus der Arbeitsgruppe der EKD
Das kontaktlose Bezahlen mit Karte und Handy hat nicht zuletzt durch die Pandemie einen Aufschwung in Deutschland erlebt. Gleichzeitig erheben Banken Gebühren auf Kleingeldeinzahlungen. Ist das Einsammeln der Kollekte via Kartenlesegerät oder QR-Code in der Kirche da nicht die perfekte Lösung?
Geht man unter Marketing-, Technik- und wirtschaftlichen Gesichtspunkten daran, ergibt sich ein differenziertes Bild. Sebastian Carp stellt Gedenken und Empfehlungen der Arbeitsgruppe vor.
Referent: Sebastian Carp

C3: Was bewegt sich in Kirche und Diakonie?
YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Tipps, Informationen und Geschichten werden im Netz immer mehr geschaut und immer weniger gelesen. Aus Kirche und Diakonie ist der ewige Schaukasten nicht wegzudenken. Dies führt unweigerlich zu der Frage: Was bewegt sich in Kirche und Diakonie?
Dieses Seminar gibt Ihnen einen Blick in die (manchmal harte) Realität und konkrete Tipps, welche Rolle Videos im Alltag von Kirche und Diakonie spielen und wie Videos konkret vor Ort entstehen können.
Referent: Tobias Dunkel
Mitwirkende | Referenten | Ansprechpartner

Alexander Schindler
Vorstand Institutionelle Kunden, Investmentanalyse, Recht & Compliance von Union Investment

Thomas Striegler
Verwaltungsleiter und Finanzdezernent der EKHN

Philipp Reschke
Prokurist, Bereichsleiter Recht, Fanbetreuung, Sicherheit und Spieltagsorganisation der Eintracht Frankfurt Fußball AG

Silvia Meier
ist seit 2001 als Geschäftsführerin der Frankfurter Bibelgesellschaft e.V. für das Bibelhaus Erlebnis Museum in Frankfurt am Main tätig. 2017 wurde sie zum Kaufmännischen Vorstand ernannt und ist nun in leitender Position für das Bibelhaus zuständig.
Ihre langjährigen Erfahrungen als Fundraising-Managerin (FA) gibt sie seit 2008 als Regionalmentorin des Basiskurses Fundraising und Referentin des Fundraising Forums weiter.

Maja Schauder
ist Dipl.-Sozialpädagogin und Fördermittelmanagerin. In der Hilfe für Geflüchtete erwarb sie praktische Erfahrungen in der Fördermittelakquise für Sozialprojekte. Seit Februar 2020 verstärkt sie das neu gegründete Team zur Fördermittelberatung der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck.
Foto: medio.tv/Schauderna

Almut Siodlaczek
hat einen Masterabschluss in Sozialer Arbeit und war gemeinsam mit Maja Schauder Absolventin des ersten Lehrgangs "Fördermittelmanagement für gemeinnützige Organisationen". Sie arbeitet als Sozialarbeiterin in der Gemeinwesenarbeit beim Diakonischen Werk Darmstadt-Dieburg und ist nebenberuflich regionale Diakoniebeauftragte für Hessen in ihrer Kirche, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.

Renate Knapp
ist Dipl. Marketing-Kommunikationswirtin, Content Marketing Managerin und Dipl. Sozialarbeiterin unterrichtet seit mehr als zehn Jahren Sozialmarketing, Konzeptionslehre und strategische Marktkommunikation an der Fundraising Akademie. Sie begleitet und trainiert Initiativen, Projektgruppen und Vereine auf dem Weg der gemeinsamen Markenentwicklung. Als Inhaberin der Beratungsagentur SoBizz Service realisiert sie seit vielen Jahren den Know-how-Transfer zwischen Wirtschaft und Non-Profit- Organisationen.
Foto: Anne Meurer

Franziska Granderath
leitet im Medienhaus der EKHN die Arbeitsbereiche Multimedia-Agentur und Marketing/Vertrieb.

Hugo W. Pettendrup
ist Diplom-Betriebswirt, Fundraising-Manager (FA), Gründer und Geschäftsführer von HP-FundConsult – als Brücke zwischen Profit und Non-Profit. Als vielfach qualifizierter Berater verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in der Unternehmensberatung und der Entwicklungshilfe. Unter anderem war er dabei als Coach, Dozent, Moderator und Mediator bei Profit- und Non-Profit-Kunden, Bildungseinrichtungen und Akademien im Einsatz. Darüber hinaus ist er Autor diverser Fachbücher und -artikel und Jury-Mitglied PSI Sustainability Awards in der Werbeartikelindustrie.

Almut Siodlaczek
gestaltet hauptberuflich in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam mit jungen Menschen Soziale Netzwerke und den digitalen Wandel. Als Digital Native setzt er sich dafür ein, dass nicht ständig zwischen analog und digital unterschieden wird, dass Videokonferenzen normaler werden und dass der Upload einer pdf-Datei auf eine Website noch lange nichts mit Digitalisierung zu tun hat. Er versucht täglich die "richtige" Portion Medien zwischen #einfachmalmachen und dem Möglichen zu finden.

Paul Garais
ist Inhaber der Agentur eulenblick Kommunikation und Werbung in Münster.

Birgit Arndt
hat europäische Wirtschaftswissenschaften studiert und ist nach verschiedenen beruflichen Stationen im Bereich Marketing & Kommunikation in der IT- sowie der Versicherungs-Branche seit 2012 Geschäftsführerin im Medienhaus der EKHN.
Seit vielen Jahren ist sie ehrenamtlich in der evangelischen Kirche engagiert – in der Bad Vilbeler Christuskirchengemeinde ebenso wie als Mitglied der CBM und als Beirätin der Diakonie-Stiftung für Kinder mit chronischen Erkrankungen. Als Absolventin des ersten ehrenamtlichen Fundraising- Modulkurses hat sie schon viele gemeindliche Fundraising-projekte begleitet und bietet auch mit dem Medienhaus Gemeinden Unterstützung bei Fundraising-Mailings sowie beim Online Fundraising.

Fabian Schreiber
ist Gründer und Geschäftsführer von twingle und betreut mit seinem Team über 1.000 spendensammelnde Kunden aus fünf Ländern. Er ist Experte für digitales Payment und unterstützte internationale Unternehmen bei Einführung und Optimierung neuer Zahlverfahren.

Vera Dittgen
ist Geschäftsführerin von direct. Gesellschaft für Dialogmarketing mbH und seit 20 Jahren im Fundraising mit Herz & Verstand tätig. Sie hat das Mailinggeschäft von der Pike auf bei der Agentur social concept in Köln gelernt und bringt zwölf Jahre Leitungserfahrung im Fundraising in verschiedenen NGOs mit.

Sebastian Carp
ist Fundraiser der Evangelischen KIrche in Mannheim und des Diakonischen Werks Mannheim, wo er seine Kompetenzen als Stiftungs- und Organisationsberater sowie Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Baden einbringt. Darüber hinaus ist er Organisator der ökumenischen bundesweiten Fachtagung faith+funds des Deutschen Fundraising Verbands und bloggt über Fundraising-Weisheiten unter www.sebastian-carp.de. Seine thematischen Schwerpunkte sind Direct Mailing, Database sowie Strategie- und Konzeptentwicklung.

Tobias Dunkel
ist TV-Journalist und studierter Kommunikationswissenschaftler, der auf mehr als 15 Jahre Berufserfahrung hinter und vor der TV-Kamera zurückblickt. Als Mitbegründer des Beratungsangebotes nonprofitmedia.de ist er in Sachen Kommunikationsberatung für Nonprofit-Organisationen aktiv. Nach zwei Jahren als Pressesprecher im Innenministerium NRW ist er aktuell als Kommunikationsmanager bei der VIACTIV Krankenkasse für digitale und Bewegtbildkommunikation verantwortlich. Daneben ist er als Dozent der Fundraising Akademie für Videoproduktion mit Smartphones und Videodramaturgie tätig.

Katrin Lindow-Schröder
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Referentin Fundraising

Sandra Haward
Referentin Fundraising der Diakonie Hessen

Pfarrer Joachim Pothmann
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Leiter des Referates Spendenwesen
Foto: medio.tv/Schauderna

Dr. Thomas Kreuzer
Geschäftsführer der Fundraising Akademie
Anmeldung Fundraising-Forum 2021
Der Teilnehmerbeitrag für das Fundraising-Forum Frankfurt am 01.06.2021 beträgt 50,- € pro Person.
Frühbucherrabatt bis 30.04.2021: Jetzt noch für 35,- € anmelden!
Sie bezahlen bequem per Rechnung, die Ihnen einige Tage nach Anmeldung zugeschickt wird.
Kontakt für Fragen

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Sabine Schlitt
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Landeskirchenamt Referat Spendenwesen
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
Telefon: 0561 93782-15
Teaserfoto: juv (unter einer gemeinfrei-ähnlichen Lizenz)