Ein starkes Instrument im kirchlichen Fundraising
Das Thema Kirchensteuer ist oft Gegenstand von Diskussionen – doch wer sich näher mit ihrer Wirkung beschäftigt, erkennt schnell: Die Kirchensteuer ist ein essenzieller Baustein für das kirchliche Engagement. Mit der Website kirchensteuer-wirkt.de bietet die Evangelische Kirche eine informative Plattform, die anschaulich aufzeigt, wie diese Mittel in den Gemeinden, für diakonische Projekte und zur Unterstützung der Gesellschaft eingesetzt werden. Gerade für Menschen, die sich im kirchlichen Fundraising engagieren, ist dieses Angebot eine wahre Fundgrube – und verdient mehr Aufmerksamkeit.
Was bietet die Plattform?
Die Website ist ein lebendiges Schaufenster für die vielfältigen Projekte, die durch die Kirchensteuer möglich gemacht werden. Sie enthält:
- Inspirierende Geschichten: Anhand konkreter Beispiele zeigt die Seite, wie Gemeinden und kirchliche Einrichtungen mit Mitteln der Kirchensteuer Gutes bewirken – sei es in der Bildungsarbeit, bei Hilfsprojekten oder durch seelsorgerliche Angebote.
- Transparenz und Fakten: Zahlen, Daten und Hintergründe zur Verwendung der Kirchensteuer werden verständlich und nachvollziehbar aufbereitet. So entsteht ein klares Bild darüber, wohin das Geld fließt.
- Argumentationshilfen: Für Fundraiser:innen besonders wertvoll sind die Materialien, die helfen, das Thema glaubwürdig und überzeugend zu kommunizieren – ob im Gespräch mit potenziellen Spender:innen oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Warum ist das wichtig für Fundraiser:innen?
Menschen für das kirchliche Engagement zu gewinnen, erfordert oft mehr als eine gute Idee. Es braucht Vertrauen. Wer als Fundraiser:in darlegen kann, dass Kirchensteuer und Spenden gemeinsam sinnvolle und nachhaltige Projekte ermöglichen, stärkt dieses Vertrauen. kirchensteuer-wirkt.de bietet hierfür die passenden Argumente und unterstützt so die eigene Arbeit.
Praxisbeispiel: Synergie zwischen Kirchensteuer und Spenden
Viele der vorgestellten Projekte zeigen, wie wichtig die Kombination aus Kirchensteuer und zusätzlicher Fundraising-Arbeit ist. Die Plattform liefert damit nicht nur wertvolle Einblicke, sondern inspiriert auch dazu, neue Wege zu gehen – etwa durch kreative Spendenkampagnen, die auf Basis der Kirchensteuerarbeit aufbauen.
Einladung zum Hinschauen
Als Fundraiser:in in der Kirche stehen Sie in einem besonderen Spannungsfeld: zwischen den Bedürfnissen der Gemeindemitglieder, den Erwartungen der Öffentlichkeit und dem Anspruch, sinnvolle und nachhaltige Projekte zu gestalten. Die Website kirchensteuer-wirkt.de ist eine gute Ressource, um Ihre Arbeit noch wirksamer und überzeugender zu gestalten. Schauen Sie vorbei – und entdecken Sie, wie stark die Kirchensteuer wirkt. Dieser Blick hinter die Kulissen macht nicht nur ein bisschen stolz, sondern gibt Ihnen als Fundraiser:in die Argumente an die Hand, die Sie brauchen, um auch Ihre Zielgruppen zu überzeugen.
Weitere passende Themen dazu
Corporate Design
Farben, Logos, Schriftarten
Wichtiges für die Wiedererkennung
Crowdfunding
Crowdfunding als digitales Wundermittel?
Prüfen Sie, ob das für Sie passt.
Dankbriefe im Fundraising
Regeln für gute Dankbriefe im Fundraising
Mit Musterbrief
Danken im Fundraising
Danken, bevor die Sonne untergeht
Lernen Sie die besondere Bedeutung von Dank in Spenderbeziehungen.
Leget Liebe in das Bitten
Gedanken von Tamara Portero für das Fundraising in der Ev.-Lutherischen Kirche in Oldenburg
Mitgliederorientierung Praxishilfe
Konkrete Hinweise zur Mitgliederorientierung
Hilfen für Kirchengemeinden
Sinus Milieus im Fundraising
Zielgruppen finden mit Hilfe der Sinus Milieus
Nutzen Sie jahrelange Erfahrungen aus umfangreichen Untersuchungen.