Ansteckmikrofon liegt vor einem Monitor mit der Aufschrift "Fundraising evangelisch".

Perplexity AI als digitaler Assistent

Gesprächsprotokolle automatisieren

Die Digitalisierung verändert auch die Art, wie wir in der kirchlichen Fundraising-Arbeit recherchieren und Informationen sammeln. Perplexity AI bietet dabei neue Möglichkeiten, die weit über herkömmliche Suchmaschinen hinausgehen und speziell für die Bedürfnisse von Fundraising-Professionals interessant sind.

Warum ist das für kirchliche Fundraiserinnen und Fundraiser relevant?

Statt zeitaufwändiges Durchsuchen verschiedener Websites liefert Perplexity AI strukturierte Zusammenfassungen direkt auf Ihre Fragen. Die KI-basierte Suchmaschine nutzt fortschrittliche Technologie, um kontextbezogene Ergebnisse zu präsentieren – ein echter Zeitgewinn im oft hektischen Fundraising-Alltag.

Die Focus-Funktion: Maßgeschneiderte Recherche für Ihre Arbeit

Besonders wertvoll ist die Focus-Funktion, mit der Sie Ihre Suche auf spezielle Bereiche ausrichten können:

  • Für die Spenderansprache: Finden Sie aktuelle Statistiken zu gesellschaftlichen Trends, die Ihre Kampagnen unterstützen
  • Für Projektanträge: Recherchieren Sie fundierte Hintergrundinformationen und wissenschaftliche Belege
  • Für Veranstaltungsplanung: Sammeln Sie Ideen und Best Practices aus ähnlichen kirchlichen Projekten
  • Für Marktanalysen: Verstehen Sie aktuelle Entwicklungen im Spendenmarkt und bei der Konkurrenz

Praktische Anwendungen im Fundraising-Alltag

Perplexity eignet sich besonders für verschiedene Recherche-Situationen:

  • Informative Anfragen wie "Welche Spendentrends gibt es 2025 in Deutschland?" oder "Wie wirkt sich die demografische Entwicklung auf kirchliches Fundraising aus?"
  • Anleitende Prompts für konkrete Herausforderungen: "Wie erstelle ich einen überzeugenden Newsletter für Großspender?"
  • Interaktive Szenarien zur Vorbereitung: "Simuliere ein Gespräch mit einem potenziellen Hauptsponsor für unser Fundraising-Projekt"

Optimale Nutzung für Ihre Arbeit

Um beste Ergebnisse zu erzielen, formulieren Sie Ihre Anfragen spezifisch und mit Kontext.

Beispiel: "Wie kann eine evangelische Gemeinde mit 800 Mitgliedern erfolgreich Spenden für Jugendarbeit sammeln?" statt nur "Spendensammlung Jugend".

Weitere Tipps für optimale Ergebnisse:

  • Klarheit und Spezifität: Formulieren Sie vollständige Sätze mit relevanten Details
  • Kontextuelle Schlüsselwörter: Verwenden Sie Fachbegriffe aus dem Fundraising-Bereich
  • Formatangaben: Teilen Sie mit, in welchem Format Sie die Antwort erhalten möchten
  • Offene Fragen: Diese führen oft zu umfassenderen und nutzbareren Antworten

Kostenstruktur: Free vs. Pro

Die Grundversion ist kostenfrei nutzbar und bietet bereits umfangreiche Funktionen für die tägliche Recherche-Arbeit.

Der Pro Plan (aktuell - Juni 2025 - 20 USD monatlich) erweitert die Möglichkeiten um:

  • Spezialisierte Suchfunktionen
  • Verschiedene KI-Modelle zur Auswahl
  • Möglichkeit, eigene Sammlungen anzulegen
  • Jahresspezifische Suchen
  • YouTube-Integration für Videoinhalte

Dies ist besonders praktisch für wiederkehrende Recherche-Themen und umfangreiche Kampagnenplanung.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Die KI-Suchmaschine passt sich verschiedenen Tonalitäten an – von journalistisch über formell bis hin zu freundlich oder akademisch. Dies macht sie besonders wertvoll für:

  • Spenderbriefe und Newsletter: Recherche zu emotionalen Geschichten und aktuellen Bezügen
  • Antragsstellung: Fundierte Hintergrundinformationen und Statistiken
  • Strategieentwicklung: Marktanalysen und Konkurrenzbeobachtung
  • Teamschulungen: Aufbereitung komplexer Themen für Mitarbeitende
  • Öffentlichkeitsarbeit: Aktuelle Trends und gesellschaftliche Entwicklungen

Fazit für die Praxis

Perplexity AI kann Ihre Recherche-Effizienz erheblich steigern und dabei helfen, fundierte Entscheidungen in Ihrer Fundraising-Arbeit zu treffen. Von der Spenderkommunikation bis zur Projektentwicklung – die intelligente Suche unterstützt Sie dabei, schneller an relevante, gut aufbereitete Informationen zu gelangen.

Die Technologie ersetzt nicht die persönliche Expertise und den direkten Kontakt zu Spendern, sondern ergänzt diese um eine mächtige Recherche-Komponente. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen kann dies den entscheidenden Unterschied machen.

Mehr zu KI Unterstützung

CustomGPTs erstellen

CustomGPTs für den kirchlichen Alltag
Erhalten Sie einen Einblick

Mehr erfahren

Förderanträge stellen - KI unterstützt

7 Schritte zu besseren Anträgen und Dokumentationen
Hilfe durch künstliche Intelligenz

Mehr erfahren

Gespräche aufzeichnen und mit KI transkribieren

Sparen Sie viel Dokumentationszeit ein.
Mehr über Transkriptionen erfahren

Zum Artikel

KI Verordnung

Hinweise zum AI Act
Was Sie beachten müssen

Mehr erfahren

Spendenkampagnen mit KI planen

Nutzen Sie KI für bessere Kampagnen!
Über die notwendigen Schritte

Zum Artikel